Mini-Job/ 450-Euro-Job

Ein Minijob ist ein Beschäftigungsverhältnis, welches entweder wegen der geringen Höhe des Arbeitsentgelts oder der kurzen Dauer der Beschäftigung geringfügig ist.

Versicherungspflicht

Für den Arbeitnehmer ist der Minijob nicht sozialversicherungspflichtig, d.h. er muss keinerlei Beiträge leisten. Minijobs, die ab dem 01. Januar 2013 begonnen haben, sind allerdings versicherungspflichtig in der gesetzlichen Rentenversicherung. Das bedeutet, der Minijobber zahlt einen Eigenanteil von 3,9 Prozent. Der Arbeitgeber zahlt den Pauschalbetrag zur Rentenversicherung in Höhe von 15 Prozent. Dadurch erwerben Beschäftgite Ansprüche auf das volle Leistungspaket der Rentenversicherung.

Minijobber können sich allerdings von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung befreien lassen. Dafür muss der Minijobber dem Arbeitgeber schriftlich mitteilen, dass er die Befreiung von der Rentenversicherung wünscht. Dann zahlt der Arbeitgeber weiterhin den Pauschalbetrag. Der Eigenanteil muss dann vom Minijobber nicht mehr gezahlt werden.

Minijobber, die in ihrem Minijob vor dem 1. Januar 2013 versicherungsfrei in der Rentenversicherung waren, bleiben es weiterhin. Wurde aber das monatliche Entgelt nach dem 31.12.2012 erhöht auf einen Betrag von mehr als 400 Euro und weniger als 450,01 Euro, gilt für den Minijobber die Rentenversicherungspflicht, außer, er lässt sich befreien.

Arbeitsentgelt

Bei einem Minijob dürfen durchschnittlich höchstens 450 Euro im Monat verdient werden. Die Verdienstgrenze liegt bei 5.400,00 € im Jahr.

Das heißt, der monatliche Verdienst kann auch schwanken, bleibt aber für den Arbeitnehmer sozialversicherungsfrei, solange die Verdienstgrenze von 5.400,00 € im Jahr nicht überschritten wird.

Das Arbeitsentgelt bleibt auch dann sozialversicherungsfrei, wenn die Dauer der Beschäftigung sehr kurz ist. Dabei darf nicht länger als 2 Monate oder insgesamt 50 Arbeitstage im Kalenderjahr gearbeitet werden. Die Höhe des Verdienstes spielt dann keine Rolle.
Auf die Verdienstgrenze werden auch Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubgeld angerechnet. Das heißt, das Arbeitsentgelt zusammen mit Sonderzahlungen darf die Verdienstgrenze und das monatliche Durchschnittseinkommen nicht überschreiten.

Gleichbehandlung

Minijobber gelten als Teilzeitbeschäftigte. Es gilt das Teilzeit- und Befristungsgesetz. Dadurch soll eine Gleichbehandlung mit den Vollzeitbeschäftigten erreicht werden. Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer dürfen nicht schlechter behandelt werden, als Vollzeitbeschäftigte.
Eine Ausnahme für eine Ungleichbehandlung besteht nur bei Vorliegen eines sachlichen Grundes, der die Ungleichbehandlung rechtfertigt.

Arbeitsvertrag

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, einen schriftlichen Nachweis über die wesentlichen Arbeitsbedingungen auszustellen, welcher folgende Angaben enthalten muss:

  • Name und Anschrift der Vertragsparteien
  • Beginn (und bei befristeten Arbeitsverhältnissen auch die voraussichtliche Dauer) des
    Arbeitsverhältnisses
  • Arbeitsort
  • Art der Tätigkeit
  • Zusammensetzung, Höhe und Fälligkeit des Arbeitsentgelts (einschließlich Zuschläge,
    Zulagen, Prämien, Sonderzahlungen sowie andere Bestandteile des Arbeitsentgelts)
  • Arbeitszeit
  • Dauer des jährlichen Erholungsurlaubs
  • Kündigungsfristen
  • Hinweis auf geltende Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen.

Außerdem muss der Arbeitgeber auf die Möglichkeit der Aufstockung des Rentenversicherungsbeitrages hinweisen.

Urlaub

Auch Minijobber haben Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Der jährliche Urlaubsanspruch berechnet sich wie folgt:

Individuelle Arbeitstage pro Woche x 24
6 (Arbeitstage)

Bei der Berechnung ist ausschließlich von Bedeutung, wie viele Tage pro Woche der Minijobber arbeitet und nicht, wie viele Stunden er an diesen Tagen arbeitet.

Krankheit

Kann der Minijobber infolge unverschuldeter Krankheit nicht arbeiten, hat er einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung für die Dauer von 6 Wochen.

Mutterschutz

Für Minijobberinnen gelten die Vorschriften des Mutterschutzes in gleicher Weise wie für vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmerinnen.

Feiertage

Fällt ein Feiertag auf den Wochentag, an dem der Minijobber normalerweise arbeitet, dann hat der Arbeitnehmer das Arbeitsentgelt zu zahlen, was dem Minijobber ohne den Arbeitsausfall zustehen würde. Diese Regelung darf nicht damit umgangen werden, dass der Minijobber die ausgefallene Arbeitszeit an einem anderen Wochentag vor- oder nacharbeitet.

Sollte die Arbeitszeit doch nachgeholt werden, ist diese dann als Überstunden zu bezahlen und das monatliche Arbeitsentgelt erhöht sich entsprechend.

Kündigungsschutz

Für Minijobber gelten hinsichtlich des Kündigungsschutzes dieselben Vorschriften wie für vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer.

Jugendarbeitsschutz

Es gelten auch für geringfügige Beschäftigungen die Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetztes.

Mehrere Minijobs bei demselben Arbeitgeber

Bestehen für den Arbeitnehmer bei demselben Arbeiteber mehrere Beschäftigungen, werden diese sozialversicherungsrechtlich als eine Einheit behandelt. Wenn bei der Zusammenrechnung die monatliche 450-Euro-Grenze überschritten wird, sind die Minijobs nicht mehr sozialversicherungsfrei.
Die Sozialversicherungsbeiträge berechnen sich dann aufgrund des gesamten erzielten Einkommens aus den Beschäftigungen, die der Arbeitnehmer bei demselben Arbeitgeber ausübt.

Minijobs bei verschiedenen Arbeitgebern

Arbeitet der Arbeitnehmer bei mehreren verschiedenen Arbeitgebern als Minijobber, werden die Arbeitsentgelte aus den einzelnen Beschäftigungen zusammengerechnet. Wenn bei der Zusammenrechnung die monatliche 450-Euro-Grenze überschritten wird, sind die Minijobs nicht mehr sozialversicherungsfrei.

Die Minijobs werden dann versicherungspflichtig in allen betreffenden geringfügigen Beschäftigungen.

Minijob und Hauptbeschäftigung

Wenn ein Arbeitnehmer einer versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung nachgeht, darf er daneben nur einen versicherungsfreien Minijob annehmen. Jeder weitere Minijob wird mit der Hauptbeschäftigung zusammengerechnet und somit fallen Versicherungsbeiträge an.

Beispiel: Ein Arbeitnehmer verdient in seiner sozialversicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung monatlich 1.800 Euro brutto. Der Arbeitnehmer nimmt einen Minijob an und erhält monatlich bis zu 450 Euro. Der Minijob wird nicht mit der Hauptbeschäftigung zusammengerechnet sondern bleibt abgabenfrei.

Kurzfristige Minijobs

Als kurzfristiger Minijob oder auch als kurzfristige Beschäftigung bezeichnet werden solche Beschäftigungen, die auf höchstens 2 Monate oder 50 Arbeitstage im Kalenderjahr begrenzt sind und nicht berufsmäßig ist. Die Höhe des Verdienstes spielt dann keine Rolle.

Die kurzfristige Beschäftigung erfüllt nicht mehr die Voraussetzungen einer geringfügigen Beschäftigung, wenn sie berufsmäßig ausgeübt wird.

Berufsmäßig bedeutet, dass das Arbeitsentgelt 450 Euro im Monat übersteigt.

Share:

More Posts

Aktien

Durch die Investition in Aktien beteiligt sich ein Anleger direkt an der Aktiengesellschaft und kann von deren Gewinnen über Dividende oder die Wertsteigerung seiner Aktie

Anleihen

Unter dem Begriff einer Anleihe versteht man eine Inhaberschuldverschreibung. Bei einer solchen Anleihe verspricht vereinfacht der Emittent der Anleihe, dass er dem Anleger zum Beispiel

Geschlossene Beteiligung

Bei einer geschlossenen Beteiligung handelt es sich um einen Fonds, der nur eingeschränkt handelbar ist. Geschlossene Beteiligungen werden üblicherweise als GmbH & Co. KG gegründet

Objektgerechte Beratung

Bei der objektgerechten Beratung hat der Berater dem Anleger die Eigenschaften und Risiken eines Bankprodukts in der Form zu erläutern, dass der Anleger Kenntnis über

Send Us A Message