Kündigung

Ihnen wurde das Arbeitsverhältnis gekündigt?
Abfindung? Mobbing? Kündigungsschutzklage? Sperrzeiten?

Rechtsanwälte Domscheit & Partner sind zu einem großen Teil auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig. Wir helfen Ihnen, Ihre Interessen durchzusetzen.

  • Nach Erhalt der Kündigung laufen strenge Fristen, die es zu beachten gilt. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
  • Meistens muss spätestens 3 Wochen nach Kündigung Klage eingereicht werden! In der Regel muss man sich innerhalb von 3 Werktagen arbeitssuchend melden!
  • Handeln Sie schnell und fragen Sie einen fachkundigen Rechtsanwalt!

Die ersten beiden wichtigen Schritte nach Erhalt einer Kündigung sind:

  1. Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit innerhalb von 3 Werktagen nach Erhalt der Kündigung.
  2. Möchte der Arbeitnehmer die Kündigung überprüfen zu lassen, sollte schnellstmöglich ein Termin bei einem Rechtsanwalt vereinbart werden. Nach Erhalt der Kündigung hat der Arbeitgeber in der Regel nur 3 Wochen Zeit, eine Klage gegen diese zu erheben (Kündigungsschutzklage).

Der Arbeitgeber kann im übrigen eine Kündigung auch während einer bestehenden Krankheit des Arbeitnehmers aussprechen. Eine Krankheit schützt nicht vor einer Kündigung!

Kündigung im Überblick

  • Ordentliche (fristgemäße) Kündigung

    Eine fristgemäße Kündigung liegt vor, wenn der Arbeitgeber unter Einhaltung der vertraglichen, tariflichen oder gesetzlichen Kündigungsfrist kündigt. Wenn das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet, gibt gesetzlich festgelegte Kündigungsgründe, von denen einer vorliegen muss, damit die Kündigung begründet ist. Dabei gibt es drei Gruppen von Gründen für eine ordentliche Kündigung: personenbedingte, verhaltensbedingte und betriebsbedingte Gründe.

  • Außerordentliche (fristlose) Kündigung

    Das Arbeitsverhältnis kann vom Arbeitgeber aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden.
    Das ist dann möglich, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer dem Arbeitgeber die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zu der vereinbarten Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht zugemutet werden kann. Dabei muss er alle Umstände des Einzelfalles berücksichtigen und die Interessen beider Vertragsteile abwägen.

  • Betriebsbedingte Kündigung

    Eine Kündigung aus betriebsbedingtem Grund liegt vor, wenn die Arbeitsmenge aufgrund von außerbetrieblichen oder innerbetrieblichen Gründen derart zurückgeht, dass der Bedarf für einige Arbeitsplätze wegfällt.

    Dabei sind außerbetriebliche Gründe unabhängig von der Betriebsführung, wie z.B. Auftragsmangel, Rohstoffmangel.

    Innerbetriebliche Gründe liegen dagegen vor, wenn der Arbeitgeber von sich aus eine Entscheidung hinsichtlich Organisation oder Produktion des Betriebes trifft, die den Bedarf an den vorhandenen Arbeitsplätzen reduziert, z.B. Abbau von Arbeitsplätzen, Betriebsstilllegung, Insolvenzverfahren, Auslagerung von Tätigkeitsbereichen (sog. Outsourcing), Produktionsbeschränkungen.

  • Kündigungserklärung

    Die Kündigung muss schriftlich erklärt werden, eine mündlich erklärte Kündigung ist unwirksam. Die Kündigung wird erst mit Zugang beim Arbeitnehmer wirksam.

  • Kündigungsverbote

    Unter Umständen ist es dem Arbeitgeber verboten, einen Arbeitnehmer zu kündigen. Spricht der Arbeitgeber trotzdem eine Kündigung aus, ist diese unwirksam. Dies heißt jedoch nicht, dass der Arbeitnehmer diese Kündigung einfach ignorieren kann. Er muss trotzdem eine Kündigungsschutzklage erheben.

  • Kündigung vor Arbeitsantritt

    Ein Arbeitsverhältnis kann grundsätzlich vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer bereits vor Arbeitsaufnahme wieder gekündigt werden. Soll diese Möglichkeit eingeschränkt oder ausgeschlossen werden, muss dies zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Arbeitsvertrag vereinbart werden.

  • Kündigung durch den  Arbeitnehmer

    Der Arbeitnehmer kann selbst ordentlich (fristgemäß) oder fristlos kündigen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Mündliche Kündigungen haben keine Wirkung.

    Der Arbeitnehmer benötigt keinen Grund für eine ordentliche Kündigung. Die gesetzliche Frist für die Kündigung durch den Arbeitnehmer beträgt vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. 

  • Änderungskündigung

    Durch eine Änderungskündigung wird der bestehende Arbeitsvertrag gekündigt, um gleichzeitig einen neuen Arbeitsvertrag abzuschließen, mit dem das Arbeitsverhältnis zu geänderten Bedingungen fortgesetzt werden soll.

  • Zurückweisung der Kündigung

    Ist die Kündigung nicht vom Arbeitgeber selbst (bei Gesellschaften von demjenigen, der die Gesellschaft vertreten darf) oder von einem Leiter der Personalabteilung unterschrieben worden, sondern von einer anderen Person, so muss der Kündigung eine auf diese Person lautende Originalvollmacht (Kopie reicht nicht!) beigefügt sein. Ist dies nicht der Fall, so kann der Arbeitnehmer die Kündigung zurückweisen. Hierfür hat der Arbeitnehmer aber nicht viel Zeit. In der Regel muss dies spätestens innerhalb von einer Woche erfolgen.

Share:

More Posts

Aktien

Durch die Investition in Aktien beteiligt sich ein Anleger direkt an der Aktiengesellschaft und kann von deren Gewinnen über Dividende oder die Wertsteigerung seiner Aktie

Anleihen

Unter dem Begriff einer Anleihe versteht man eine Inhaberschuldverschreibung. Bei einer solchen Anleihe verspricht vereinfacht der Emittent der Anleihe, dass er dem Anleger zum Beispiel

Geschlossene Beteiligung

Bei einer geschlossenen Beteiligung handelt es sich um einen Fonds, der nur eingeschränkt handelbar ist. Geschlossene Beteiligungen werden üblicherweise als GmbH & Co. KG gegründet

Objektgerechte Beratung

Bei der objektgerechten Beratung hat der Berater dem Anleger die Eigenschaften und Risiken eines Bankprodukts in der Form zu erläutern, dass der Anleger Kenntnis über

Send Us A Message