Fallstricke im Bankenrecht

Für die Rückabwicklung der Bankprodukte kommt es nicht darauf an, wie sich die Anlage im Nachhinein entwickelt. Das Risiko, dass sich eine Anlageentscheidung im Nachhinein als falsch erweist, trägt immer der Kunde. Demgegenüber trägt eine Bank oder ein Finanzdienstleister das Risiko, dass eine Beratung nicht vollständig war. In diesem Fall wird von der Rechtsprechung vermutet, dass der Kunde bei ordnungsgemäßer Aufklärung das Anlageprodukt nicht gezeichnet hätte und eröffnet damit den Weg für eine Rückabwicklung.

Ebenso ist zu beachten, dass eine Bank keine Pflicht zur Exploration trifft, soweit ein Kunde eine reine Orderausführung, d.h. sobald er sich bereits auf ein Bankprodukt festgelegt hat, das er unbedingt haben möchte, ausführt.

In der Rechtsprechung wird auch zum Teil vertreten, dass ein Anleger sich die Erfahrung mit vergangenen Anlageprodukten zurechnen lassen muss. Es ist daher auch sehr wichtig, dass im Rahmen der Sachverhaltsermittlung die Anlagevergangenheit geprüft wird.

Share:

More Posts

Aktien

Durch die Investition in Aktien beteiligt sich ein Anleger direkt an der Aktiengesellschaft und kann von deren Gewinnen über Dividende oder die Wertsteigerung seiner Aktie

Anleihen

Unter dem Begriff einer Anleihe versteht man eine Inhaberschuldverschreibung. Bei einer solchen Anleihe verspricht vereinfacht der Emittent der Anleihe, dass er dem Anleger zum Beispiel

Geschlossene Beteiligung

Bei einer geschlossenen Beteiligung handelt es sich um einen Fonds, der nur eingeschränkt handelbar ist. Geschlossene Beteiligungen werden üblicherweise als GmbH & Co. KG gegründet

Objektgerechte Beratung

Bei der objektgerechten Beratung hat der Berater dem Anleger die Eigenschaften und Risiken eines Bankprodukts in der Form zu erläutern, dass der Anleger Kenntnis über

Send Us A Message